DANKE!
Das war "Eing´steckt is" 2024
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is!
Eing´steckt is! 2023. Impressionen.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Daniel Pilz, Edi Würzburger und Gilbert Handler.
Die Kapelle der Herzen.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Renate Meißner, Gilbert Handler, Edi Würzburger und Daniel Pilz.
Dorftanzlmusi.
Bei der Eröffnung am Dorfplatz.
Alexandra Sommerfeld, Gilbert Handler und Daniel Pilz.
Bei der Eröffnung am Dorfplatz.
Beate Leyrer und Stefan Novak bei der Eröffnung am Dorfplatz.
Beate Leyrer und Stefan Novak bei der Eröffnung am Dorfplatz.
Eröffnung am Dorfplatz.
Beate Leyrer und Stefan Novak bei der Eröffnung am Dorfplatz.
Drehorgelbaron Helmut Friedsamer.
Bei der Eröffnung am Dorfplatz.
Eröffnung am Dorfplatz.
Handler, Pilz und Würzburger.
Eröffnung am Dorfplatz.
Klingende Kirche.
Klingende Kirche.
Klingende Kirche.
Klingende Kirche.
Klingende Kirche.
Klingende Kirche.
Klingende Kirche.
Klingende Kirche.
Klingende Kirche.
Rahmenprogramm bei der Eysler Ruine.
Mit den Ermöglichern Thomas Schraik (links) und Peter Hampl (rechts).
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Renate Meißner.
Der Aufstieg zum Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Im Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Hörraum.
Ecouthek.
Im Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Im Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Hörraum.
Ecouthek.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Die Strottern:
Klemens Lendl und David Müller
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Emanuel Schulz und Günter Haumer in Bestform
vor der Eysler Ruine.
Der Festivalbuschen.
Wo der hängt, ist Programm.
Familiengeschichte:
Dr. Paul Wagner, der Urenkel Edmund Eyslers.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Abendstimmung.
Günther Rabl.
Elektroakustiksuperstar.
Bei der Eröffnung am Dorfplatz.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Die Strottern spielen in die Nacht hinein.
Mainstreetsaal: Silent Sounds.
Christoph Koberger, Mario Aiwasian, Günter Prangl, Daniel Pilz, Ronnie Badilla und Gottfried Schnürl.
Daniel Pilz.
Im Mainstreetsaal.
Laut & Wild.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Die Strottern (Klemens Lendl und David Müller).
Mainstreetsaal: Last Aid.
Andi Schraik, Sebastian Stocker, Maja Atzmüller, Daniel Pilz, Andi Papageorgiou und Stephan Fink.
Mainstreetsaal: Last Aid.
Daniel Pilz, Maja Atzmüller und Andi Papageorgiou.
Mainstreetsaal: Silent Sounds.
Christoph Koberger und Mario Aiwasian.
Mainstreetsaal: Silent Sounds.
Günter Prangl und Daniel Pilz.
Mainstreetsaal: Silent Sounds.
Mario Aiwasian, Günter Prangl, Ronnie Badilla und Gottfried Schnürl.
Mainstreetsaal: Silent Sounds.
Günter Prangl, Daniel Pilz und Gottfried Schnürl.
Mainstreetsaal: Grant.
Lukas Brunner.
Mainstreetsaal: Grant.
Stefan Kovacic.
Mainstreetsaal: Grant.
Gabriel Gómez.
Mainstreetsaal: Grant.
Stephan Weissensteiner.
Mainstreetsaal: Grant.
Stephan Weissensteiner, Stefan Kovacic, Dima Braune, Gabriel Gómez und Lukas Brunner.
Mainstreetsaal: Grant.
Stephan Weissensteiner, Stefan Kovacic, Dima Braune und Gabriel Gómez.
Mainstreetsaal: Grant.
Stephan Weissensteiner, Dima Braune und Gabriel Gómez.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Vor der Eysler Ruine.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Mainstreetsaal: Last Aid.
Sebastian Stocker, Maja Atzmüller, Daniel Pilz, Andi Papageorgiou und Stephan Fink.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Sängerrunde Kritzendorf.
Mainstreetsaal: Last Aid.
Maja Atzmüller.
Beim Festivalheurigen "Zur schönen Aussicht".
Grandioses Lichtdesign:
Wolfgang Schwendner.
Von links nach rechts: Emanuel Schulz, Günter Haumer, Gilbert Handler, Dr. Paul Wagner und Peter Danzinger vor der Eysler Ruine.
Der Urenkel des Operettenkomponisten Edmund Eysler: Ehrengast Dr. Paul Wagner.
Im wunderschönen Garten vor der Eysler Ruine.
Der Top Tipp in den Bezirksblättern.
ZEITREISE IN BILD UND TON
Einladung zu einer Reise in die Vergangenheit von St. Andrä-Wördern mit alten Ansichten und O-Ton-Erzählungen
29.11. bis 22.12. 2024
immer Freitag bis Sonntag von 15h bis 20h
beim Advent im EISFUX
Greifensteinerstraße 30, 3423 St.Andrä-Wördern
Zusätzlich gibt es jedes Wochenende Live-Veranstaltungen:
- Freitag, 29.11.,17:00: Eröffnung mit Weihnachtspostamt: mit stimmungsvoller Live-Musik ist der Auftakt wunderschön gelungen! Postkarten mit weihnachtlichen Motiven aus St. Andrä-Wördern, samt Briefmarken (auch über Christkindl) sind im Eisfux erhältlich, auch ein Postkasten ist vorhanden!
- Samstag, 07.12.,17:00: Erinnern mit Zeitzeug:innen vor Ort: Wir freuen uns, dass der Andrang zu dieser wirklich berührenden Veranstaltung so groß war! Danke an die vielen Gäste und besonderer Dank an die Zeitzeug:innen, die so schön erzählten!
Kommende Veranstaltungen:
- Sonntag, 15.12.,17:00: Kurrentschrift. Lesen von alten Postkarten und Dokumenten: Lesen von alten Postkarten und Dokumenten: Bringen Sie bitte gern alte Schriftstücke (z.B. Briefe, Rezepte ...) mit! Es werden Personen vor Ort sein, die noch Kurrent lesen können und die Ihnen gerne helfen.
- Freitag, 20.12.,17:00: Musikalische Lesereise: Wunderschöner weihnachtlicher Ausklang u.a. mit bisher unveröffentlichten Texten von
Karl & Adolf Schnürl, einstige Komponisten, Chorleiter, Musikpädagogen & Schriftsteller aus St. Andrä-Wördern.
Gemütliches Ambiente im nostalgischen Eisfux mit Punsch, Eis und Keksen garantiert! Wir freuen uns auf Sie!
Ein Projekt der ECOUTHEK