150 JAHRE EDMUND EYSLER. EIN FEST! 
STEINBRUCH GREIFENSTEIN

25.5., ab 19h - 22h, STEINBRUCH GREIFENSTEIN,
Hauptstraße 3, 3422 Greifenstein, St.Andrä-Wördern 

Operette, Chor & Elektronik: Fesch wird's!

Großes Openair-Geburtstagsfest für den berühmten Komponisten, der viele Jahre lang in St. Andrä-Wördern wohnte, mit hochkarätigen Klassik-Darbietungen, Live-Elektronik, Chor und Live-Hörspiel vor der unglaublichen Kulisse im Steinbruch in Greifenstein. Inklusive einer Uraufführung des Komponisten Johannes Holik!

Mit den Philharmonia Schrammeln, Simone Eisinger (Sopran), Günter Haumer (Bariton), Schlosschor Hadersfeld, mahd (Hannes Löschel & Volkmar Klien), Günther Rabl, Gilbert Handler, Peter Danzinger.  


ABENDKASSA ab 19:00

Shuttle-Taxi bis Steinbruch Greifenstein: ab 18:45-19:45 laufend ab Eysler Ruine, Webergasse 8, Zwischenstopp: Bahnhof Greifenstein; Rückfahrt: ca. 22:00-23:00 laufend 

Parkmöglichkeit bei Strombauamt Greifenstein 


Im Steinbruch Greifenstein bitte legere Kleidung, Betriebsgelände!
Es erwartet Sie ein Essens-Buffet, Getränke und das weltweit einzigartige Eysler-Eis vom Eisfux!
 

Aktuelle Wetterinfo: Wunderschön wird's aus heutiger Sicht, zumindest nach möglichen Regenschauern am Nachmittag - sicherheitshalber Regenschutz nicht vergessen! 

Tickets hier zu kaufen!

ABENDKASSA ab 19:00

Besonderes Highlight: Eysler-Ruine für eine Stunde lang geöffnet! 25.5. 18:00-19:00! 

Eine einmalige Gelegenheit zur Besichtigung! Shuttle-Bus ab Eysler-Ruine in der Webergasse ab 18:45 bis Steinbruch Greifenstein (gratis mit gültigem Eintrittsticket).

 Edmund Eysler (1874-1949) 

Schrieb zahlreiche Operetten, zu seinen erfolgreichsten zählt „Bruder Straubinger" mit Alexander Girardi in der Hauptrolle, die 1903 mit großem Erfolg uraufgeführt wurde und namensgebend für seine „Villa Straubinger“ in St. Andrä-Wördern wurde, wo Edmund Eysler viele Jahre seines Lebens verbrachte. 
 

Im Garten der Villa gibt es noch heute ein besonderes Baujuwel im Privatbesitz, die „Eysler-Ruine“, das einstige Komponierhäuschen des Meisters. In dieser - für ihn schönsten Zeit - schrieb Edmund Eysler weitere berühmte Operetten, u.a. „Die gold’ne Meisterin“. Eysler war jahrelang der meistgespielte Komponist der silbernen Operettenära. 
 

1927 wurde Edmund Eysler die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien verliehen, 1934 erhielt er das Goldene Ehrenzeichen der Republik Österreich, 1949 den Ehrenring der Stadt Wien 

Und noch wer feiert: 

Der Schlosschor Hadersfeld ist vor 50 Jahren zum ersten Mal aufgetreten! 
Zu diesem Anlass gibt es eine besondere Uraufführung! (gefördert durch das Land NÖ)

Vor 50 Jahren hatte der Schlosschor sein erstes Auftreten - in einem Gottesdienst in der Kirche von Greifenstein. Dieses Jubiläum wurde zum Anlass für einen Kompositions-Auftrag genommen. Den Komponisten Johannes Holik kannte der Schlosschor bereits von mehreren gemeinsamen Projekten, besonders beeindruckt hatte den Chor die Uraufführung des "Bergmann-Requiems", bei dem er mitwirken durfte. Er hat einige Text-Schnipsel, die im Rahmen eines Chor-Wochenendes kreativ verblödelt wurden, an Johannes Holik weitergegeben und dieser hat daraus einen 4-stimmigen Chor-Satz gemacht, der es in sich hat: rhythmisch, schräg und melodisch, modern und doch ins Ohr gehend. Im Steinbruch wird das Werk "Wir singen" zur Uraufführung gebracht. Sie werden staunen! 

Die Akteur*innen vom Fest für Edmund Eysler

Philharmonia Schrammeln

Original Wiener Schrammelmusik auf allerhöchstem Niveau.                        

Simona Eisinger

Großartige Sopranisten auf allen möglichen internationalen Bühnen unterwegs.                   

Günter Haumer

Renommierter Konzert- und Opernsänger auf Weltbühnen und aus St. Andrä-Wördern. 

mahd: Volkmar Klien & Hannes Löschel 

Elektroakustik mit Weltformat.

Günther Rabl

Musik absolut. Unbeirrbarer Großmeister der Elektroakustik.              

Gilbert Handler 

Der Mann mit dem Mikrofon. Und Elektronik. Aus St. Andrä-Wördern.

Schlosschor Hadersfeld

Chormusik mit Weltklasse-Niveau. Seit 1973!              

Peter Danzinger

Der Autor der Herzen.